Bosch Rexroth entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Katzenmeier ein neues Produktinformationsportal, das Informationen web-basiert, aktuell, kontextbezogen und intelligent nach dem Standard iiRDS zur Verfügung stellt. Das Best-Practice-Beispiel berichtet über die Erfahrungen im Projekt und die grundlegenden Schritte, um es in kurzer Zeit umzusetzen.
Ausgangslage für das Projekt war eine Kundenbefragung, die ergab, dass technische Informationen zu Produkten schwer auffindbar sind. Die Kunden möchten die Produktinformation einfacher und schneller finden – sie möchten ein „Amazon-Feeling“.
Im ersten Schritt entwickelten wir kurzfristig ein Pilotportal, um die semantische Funktionsweise und Flexibilität zu evaluieren und die Anwendbarkeit an konkreten Nutzungsszenarien zu testen. Zunächst haben wir User-Stories mit typischen Problemfällen ausgearbeitet. Die für diese User-Stories relevanten PDF-Dokumente wurden in Topics gegliedert, mit Metadaten ausgezeichnet und in das Pilotportal geladen. Bereits mit diesem einfach gebauten System wurden die grundsätzlichen Erwartungen erfüllt – die zuvor schwer auffindbaren Informationen waren schneller und leichter zu finden.
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt sollte das Portal nun verwirklicht werden. In nur acht Monaten sollte der Öffentlichkeit eine neue Produktreihe vorgestellt werden. Die Produktinformationen dazu sollen im neuen Informationsportal zur Verfügung stehen. Um dieses Terminziel zu erreichen, nahmen wir eine Priorisierung und Eingrenzung auf wesentliche Funktionen und Inhalte vor.
Der wichtigste Teil der Umsetzung lag in der Entwicklung des Metadatenmodells auf Basis von iiRDS. Die herstellerspezifischen produktbezogenen Metadaten mussten nach Varianten, Bestandteilen und Merkmalen klassifiziert werden.
Über den Standard hinausgehend haben wir ausgewählte Metadaten mithilfe semantischer Beziehungen miteinander verknüpft. Topics, die thematisch nah beieinanderliegen, werden so automatisch miteinander verlinkt. Im CDP werden diese Topics zusammenhängend dargestellt, auch wenn sie auf verschiedene Dokumente verteilt sind.
Metadaten und semantische Beziehungen sind in einem Graphdatenbanksystem hinterlegt. Redakteure können über Dialogfenster des CCMS auf die Metadaten zugreifen, um Module zu verschlagworten. Über iiRDS-Pakete werden Content und Metadaten ins CDP eingespielt.
Schauen Sie auf die iiRDS-Homepage oder laden Sie unser Best-Practice-Beispiel hier herunter:
![]() ![]() |
Lesen Sie dazu auch unseren Bericht “Der schnelle Weg vom PDF zum CDP” im Intelligent Informationen Blog der Tekom:
Deutsch EnglishBild: tekom e.V.
Verwandte Themen
- Systematisch integrieren
- Rexroth Produktinformationsportal
- Webinar: Entwicklung und praktische Anwendung eines CDP
- Produktives CDP – Semantisch vernetzte Information für unterschiedliche Anwendungsfälle
- Tekom SummerCON – Der schnelle Weg vom PDF zum CDP
- Rexroth Produktinformationsportal auf der SPS 2019 in Nürnberg